GAADI STANDARD
MACHEN SIE LANGEN REPARATUREN EIN ENDE.
ODER ZWEI.
Die Idee: Aus eins mach zwei.
Reifenpannen passieren immer genau dann, wenn man sie gar nicht gebrauchen kann. Diese Erfahrung haben auch wir gemacht, als uns bei einem Ausflug mit der Familie ein Plattfuß an unserem Fahrrad in die Quere kam und wir nicht das nötige Werkzeug dabei hatten. In den Tagen danach haben wir uns immer wieder gefragt, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, den Fahrradschlauch zu wechseln, ohne dabei das Laufrad auszuwechseln. Es gibt sie, diese Möglichkeit!
Nach jahrelangen Versuchen, Tests und schließlich der Fertigung eines Prototyps, haben wir den GAADI Fahrradschlauch mit zwei Enden entwickelt. Besonders praktisch ist er beispielsweise bei E-Bikes und Hollandrädern. Aber auch bei Mountainbikes kann der GAADI Fahrradschlauch unterwegs die Rettung sein.


KINDERLEICHTE MONTAGE
Der GAADI Fahrradschlauch ist klein und leicht und kann daher problemlos in jeder Satteltasche verstaut werden. Kinderleicht ist aber auch die Montage. Die beiden Enden des GAADI Fahrradschlauchs treffen bereits bei einem niedrigen Luftdruck aufeinander und schaffen eine lückenlose Verbindung.
Den Mantel mit einem Reifenheber auf einer Seite des Laufrades von der Felge lösen.


Den defekten herkömmlichen Fahrradschlauch aus dem Mantel entfernen.
Den GAADI Fahrradschlauch abrollen und leicht anpumpen.


Kurzes Teilstück des GAADI Fahrradschlauchs nehmen, das Ventil in das Ventilloch stecken und mit der Mutter sichern.
Mit Drehen des Laufrades den Schlauch nach und nach einlegen. Achten Sie darauf, dass er beim Einlegen nicht verdreht wird.


Mantel wieder auf die Felge aufziehen. Jetzt wie gewohnt aufpumpen. Bitte achten Sie auf den zulässigen Druck Ihres Fahrradmantels und dass er korrekt auf der Felge sitzt.